Unsere Modelle am Platz
Freude am Fliegen hat viele Formen. Auf unserem Fluggelände steigen unterschiedlichsten Modelle in die Luft. Von Motor- und Elektroflugzeugen über Segelflugzeuge, Schulungsflugzeuge bis hin zu Helikoptern, Drohnen und Fallschirmspringern. Mehr als drei Schleppmodelle bringen unsere Segelflugzeuge in die Luft.

Die Pilatus B4 wurde in den 1960er-Jahren in Deutschland von den Rheintalwerken G. Basten entwickelt. Aufgrund einer Produktionspause im Betonwerk entschloss man sich, den hochqualifizierten Mitarbeiterstamm weiterhin zu beschäftigen, indem man ein modernes Segelflugzeug in Metallbauweise entwarf. Die Pilatus B4 zeichnete sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie war sowohl für den Kunstflug als auch für den Wolkenflug zugelassen. Nach dem Verkauf der Lizenz an die Schweiz wurden zwischen 1972 und 1978 insgesamt 322 modifizierte Exemplare der B4 gefertigt. Viele dieser Flugzeuge sind auch heute noch in Betrieb und fliegen auf nahezu allen Kontinenten.
4.600 mm
9.300 g
Helmut Gattmann

Die ASW 15 wurde 1968 als Einsitzer entworfen und weiterentwickelt. Einige Versionen erhielten Modifikationen für Wasserballast, um die Flugleistungen zu erhöhen. Die ASW 15 wurde in den 1980er-Jahren durch die ASW 19 abgelöst, welche bessere aerodynamische Eigenschaften bot.
4.300 mm
Dieter Maiwald