Elektroantrieb
Für den Einsteiger bietet sich der Elektroantrieb an.
Er ist unkompliziert, die Motoren sind leistungsstark und
die Lipoakkus stellen bei geringem Gewicht hohe Energiereserven
zur Verfügung. An einem geeigneten Ladegerät sollte nicht
gespart werden. Der Balancer für die Ladung der Lipos ist unverzichtbar.
Fernsteuerung
Hier bietet sich eine Anlage mit 2,4 GHz an. Sie sollte nicht weniger als 6 Kanäle haben, bzw. 4 Rudermaschinen betreiben können. Über weitere Kanäle lassen sich Seitenruder oder auch das Tiefenruder beimischen, was die Beherrschung einiger Modelle deutlich erleichtert.
Bei der Produktwahl stehen durchaus Qualität, Programmiermöglichkeiten und Preis in einem Zusammenhang. Wer sich sicher ist, den Modellflug konsequent zu erlernen, sollte nicht am falschen Ende sparen. Abstürze mit technischen Problemen sind ärgerlich und werden teilweise vom Anfänger nicht immer als Ursache erkannt.
Zu beachten ist auch die Mode-Einstellung. Bei uns auf dem Platz ist die Mode 1-Einstellung üblich. Das heißt folgende Knüppelbelegung: Gas und Querruder rechts, Seite und Höhe links.
Diese Einstellungen sind wichtig, wenn man sich für die ersten Flüge Hilfe von erfahrenen Piloten holt. Fluginteressierte können auch über Mode 2 mit unserer Lehrer-Schüler-Anlage betreut werden.
You can Fly
Die You can Fly ist ein gutmütiger Hochdecker für den fortgeschrittenen Anfänger und kann als Einstiegsmodell in den Motorflug eingesetzt werden.
Wer dieses Modell fliegt, sollte über Flugerfahrung verfügen und sollte die Einteilung des Landeanfluges beherrschen.
Das 3-Beinfahrwerk ermöglicht sichere Starts, wobei das Bugfahrwerk bei zu ruppigen Landungen stark in Anspruch genommen wird und sich verbiegen kann.
Auch können Beschädigungen erfolgen, wenn bei der Landung das Modell über die Landebahn hinausschießt und über das Bugfahrwerk vom hohen Gras aprupt abgebremst wird.
Easy-Glider
Der Easy-Glider fliegt ebenfalls sehr ausgewogen und
eigenstabil.
Das Modell wird per Handstart gestartet. Mit dem Easy-Glider sind schon ausgedehntere Segelflüge in der Thermik möglich.
Das Modell wird auch gerne zum entspannten Feierabendfliegen genutzt.
Unsere Schulungs- und Einsteigermodelle
am MFC-Mettingen
Easy-Star
Der Easy-Star fliegt sehr ausgewogen und liegt stabil in der Luft.
Der Motor sitzt geschützt über den Flächen.
Das Modell wird per Handstart gestartet.
Bei Außenlandungen können weder Fahrwerk noch der Motor beschädigt werden.
Das Modell ist auch von Anfängern bei bis
zu 3 Windstärken beherrschbar.
Zur Modellauswahl
Es gibt zahlreiche Modelle auf dem Markt, die als Anfängermodell leichtes Lernen und Flugspaß anpreisen. Doch Vorsicht! Viele Modelle sind zu filigran, haben kleine Räder an den Fahrwerken, können nicht vom Rasen starten und zerbrechen zu schnell bei Landungen. Enttäuschungen sind vorprogrammiert.
Meine Empfehlung:
Alle Modelle sollten einfach aufgebaut sein und keine kritischen Fahrwerke haben, denn die ersten Landungen fallen erfahrungsgemäß ruppig aus oder enden im hohen Gras. Das Material Depron (ähnlich Styrodur) ist robust, lässt sich mit Sekundenkleber oder Epoxidkleber leicht und schnell verarbeiten und reparieren.
Alle Anfängermodelle sollten durch die V-förmige Tragflächenstellung eigenstabil fliegen und aus Depron bestehen.
Es gibt sogenanntes PnP-Modell (Plug-aNd-Play). Die Modelle müssen nur noch mit einem Akku und dem Empfänger der Fernsteuerung ausgerüstet werden. Alle anderen Komponenten sind bereits installiert.
Segler mit Elektromotor weisen lange Flugzeiten auf. Man benötigt weniger Akkustrom als bei einem Motorflugzeug. Mit dem Segler lässt sich gut fliegen, während der andere Akku geladen wird.
Einige Tipps für den Anfänger
Aller Anfang muss nicht schwer sein.
Ein ganz persönlicher Ratgeber nach eigenen Erfahrungen.
Es gibt nichts schöneres, als den Tag nach einem schönen Abendflug, Thermikflug oder einigen Kunstflugfiguren mit einer gelungenen Landung in der Abendsonne abzuschließen.
Doch wie kommst du dahin? Fliegen lernen kann jeder, egal ob weiblich oder männlich!
Informiere dich genau über deine Auswahl von deinem möglichen Flugmodell für den Erstflug und spreche jemanden von deinem örtlichen Modellflugverein an. Nichts zählt mehr als die langjährige Erfahrung ambitionierter Modellflugpiloten! In der Regel geben sie gerne ihr Wissen weiter.
Lasse den 1. Flug von einem erfahrenen Piloten durchführen! Er kontrolliert das Modell auf seine Funktionen, Trimmung, Schwerpunkt und mögliche Mängel. Er sollte er in der Lage sein, dein Modell zu testen, dir erste Flugerfahrungen zu vermitteln und das Modell sicher zu starten und wieder zu landen. Es gibt nichts frustrierendes, als unnötig mit einem kaputten Modell und einem vermeidbaren Schaden aufgrund von Anfängerfehlern nach Hause fahren zu müssen.
Modellflug ist wunderschön!
MFC-Mettingen e.V. Schoellbrookweg 51 49497 Mettingen
Modellflug ist wunderschön